Beyond Pay: Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie als Weckruf!
- Ines Analytics GmbH
- 6. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Sept.
Mit KI zu echter Chancengleichheit! Wie KI-basierte SaaS-Tools Arbeitgebende bei der Umsetzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie unterstützen können.
Am 7. Juni 2026 tritt die neue EU-Entgelttransparenzrichtlinie in Kraft – und sie setzt deutlich strengere Maßstäbe als die bisherigen Regelungen in Deutschland. Unternehmen mit mindestens 100 Mitarbeitenden stehen künftig in der Pflicht, regelmäßig über geschlechtsspezifische Entgeltunterschiede (Gender Pay Gap) zu berichten. Liegt dieser Unterschied bei 5 % oder mehr, müssen Unternehmen transparent darlegen, wie dieser Gap zustande kommt.
- Komplexe Anforderungen, smarte Lösungen
Die Umsetzung der Richtlinie stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen: Die Berechnung der geforderten Kennzahlen ist statistisch anspruchsvoll, zeitintensiv und erfordert fundiertes Fachwissen. Genau hier setzt INES Analytics an. Unsere Lösungen übernehmen automatisiert die rechtskonforme Ermittlung aller Berichts- und Auskunftspflichten – präzise und effizient.
Doch wir gehen noch weiter: Wird ein relevanter Gender Pay Gap festgestellt, liefert unsere wissenschaftliche KI die strukturellen Ursachen hinter dem Entgeltunterschied. Sie analysiert demografische, berufliche und betriebliche Einflussfaktoren – wie sich Alter, Bildung oder Betriebszugehörigkeit auf die Bezahlung auswirken – und macht sichtbar, an welchen Stellen die bestehenden Strukturen weiterentwickelt werden können, um chancengerechte Rahmenbedingungen für alle Mitarbeitenden zu schaffen.
So entsteht ein intersektionales Bild, das weit über reine Gehaltsvergleiche hinausgeht: Unsere Lösung zeigt konkrete Stellschrauben auf, an denen Unternehmen ansetzen können, um nicht nur den Gender Pay Gap zu verringern, sondern echte, nachhaltige Chancengleichheit zu schaffen. Unsere SaaS Tools unterstützen Compliance und stärken soziale Nachhaltigkeit.
Mit INES Analytics wird Entgelttransparenz zum strategischen Hebel für mehr Fairness, datengestützte Entscheidungen und eine moderne Unternehmenskultur.

-
Entgelttransparenz als strategische Chance
Die neue Berichtspflicht ist also nicht nur eine gesetzliche Auflage, sondern eine echte Chance zur Weiterentwicklung Ihrer Organisation. Transparente, objektive und geschlechterneutrale Entgeltsysteme fördern eine faire Unternehmenskultur, schaffen Vertrauen und stärken die Arbeitgebermarke. Sie erhöhen die Wertschätzung der Mitarbeitenden und zeigen klar Haltung für Gleichbehandlung.
Wir von INES Analytics sind auf diesem Gebiet Ansprechpartner:innen mit Expertise und begleiten Unternehmen auf dem Weg, die Zukunft zu gestalten.
-
Buchen Sie sich eine Demo unserer Produkte, um die Vorteile von Software-Tools und KI bei der Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie auch für Ihr Unternehmen zu nutzen!
-